top of page

Berufe rund um den Hund

Ideen für jedermann und jederfrau - Ausbildung und Praxis bei uns in Altusried in Präsenz und ONline deutschlandweit.


HundetrainerIn ist längst nicht alles

Die Berufe rund um den Hund werden mehr und mehr. Vom Studium bis hin zum Hobby ist im Bereich Tiere alles (vieles) möglich und das berreichert meine Arbeit als Hundetrainerin - Hundeschule Allgäu, um das Label CaniNature ongoing training Allgäu UG - Aus- und Fortbildungszentrum für Berufe rund um den Hund, die Sozialisierung von Hunden mit Trauma (Tierschutz) als auch dem Ziel im sozialen Bereich eingesetzt zu werden (z. B. Schul- oder Therapiehunde). Bei uns sind Fortbildungen rund um die gängingen Hundeberufe möglich, diese Fortbildungen und Praktikas sind kostenpflichtig oder im Austausch mit anderen Ausbildungsstätten möglich. Die Ausbildung in Präsenz findet in Altusried und/oder Enzenstetten, Kempten und Füssen statt. ONline bedienen wir Kunden deutschlandweit und auch in Österreich, der Schweiz und in der Slowakei. Die Tierschutzprojekte vernetzen uns zudem in ganz Europa.


Doch was gibt es spannendes im Bereich "arbeiten rund um den Hund"? Jeden Mittwoch im Veranstaltungskalender der Internetseite www.hundeschule-allgaeu.de ist eine ausführliche Berufsbeschreibung zu verschiedenen Berufen rund um den Hund zu finden. Wenn Dich die Ausbildung oder eine Fortbildung bei mir interessiert, dann schreibe einfach eine E-Mail an info@hundeschule-allgaeu.de


HundefotografIn setzt ein gutes Auge voraus

Ein gutes Auge für die Bewegungen von Hunden, ist eine wichtige Voraussetzung für den Hundefotografen, die Hundefotografin. Weiter sollten die Augen des Hundes leben, oder die Szene eine Geschichte erzählen. Die einen Fotografen haben eine teure und aufwendige Fotoausrüstung, anderen gelint der perfekte Klick auch mit dem Handy. Wer Freude am fotografieren von Hunden hat, der braucht ein fundiertes Wissen ums Hundeverhalten, denn sonst ist nicht das harmonische Spiel auf dem Foto festgehalten, sondern unter Umständen eine eher aggressive Szene.

.. wie gelingt denn nun eine geplante Szene wunschentsprechend?

Wer schlicht und ergreifend "schöne Bilder" machen möchte, der kann im Studio als auch im Freien Shootings anbieten. Gelungene Bilder zeigen mehr oder weniger gestellte Szenen. Dies geschieht mit Hilfe eines Assistenten im Hintergrund. Dieser Assistent oder die Assistentin hilft den Hund in die Kamera blicken zu lassen, steuert ein Entgegenlaufen, Sitzenbleiben oder weitere Aufgaben. Sehr ambitionierte Assistenzen können sogar bei Filmaufnahmen mitarbeiten. Denn Filmhunde müssen aufwendig und fachkundig ausgebildet und angeleitet werden. Nur dann haben sie die erforderlichen Nerven und die notwendige Konzentrationsfähigkeit, sich am Set zuverlässig und im Vertrauen mit dem Trainer, der Trainerin in die Arbeit zu stürzen. Auch ist ein spezielles Wissen erforderlich, um die für Filmaufnahmen gewünschten Tricks zu üben. Wäre das eine Aufgabe für Dich?



Assistenzhunde brauchen ein "soziales Jahr"

Assistenzhunde zum Beispiel Blindenführhunde, Epilepsiewarnhunde und weitere Hunde, die ganz spezielle Aufgaben für Menschen mit Krankheiten und Einschränkungen übernehmen sollen, brauchen eine bestmögliche Sozialisierung und Vorbereitung auf die eigentliche Ausbildung. Ausbilder für Assistenzhunde, sind HundetrainerInnen mit Zusatzqualifikationen und Erfahrungen. Bei uns in der Hundeschule Allgäu, sind regelmäßig Hunde im "sozialen Jahr" in der Ausbildung. Somit können HundetrainerInnen sich eingehend mit der maximalen Sozialisierung befassen. Weiter ist es möglich die allgemeine Ausbildung zum/zur HundetrainerIn in zwei Jahren zu absolvieren. Da die maximale Sozialisierung von Hunden bis mindestens zum 24. Lebensmonat dauert, eher sogar bis zum Ende des dritten Lebensjahres, durchlaufen auch angehende und sich fortbildende HundetrainerInnen diese Nachhaltigkeit in der Ausbildung. Nach dem ersten Sozialisierungsjahr, wechseln Assistenzhunde in spezialisierte Ausbildungsstätten und schließen die Ausbildung dann mit etwa drei Jahren ab. Danach folgen regelmäßige Nachprüfungen. Solche Nachprüfungen machen auch zum Beispiel Rettungshunde. Im Grunde alle Hunde, die im Rahmen ihres Einsatzes als Hilfsmittel eingesetzt werden. (Schulhunde und Begleithunde müssen weder eine Prüfung noch eine Nachprüfung machen, da sie immer die Qualifikation ihres Besitzers, der Besitzerin haben. Es zählt also die HalterInAusbildung, die durch regelmäßige allgmeine Fortbildung bezüglich des Einsatzes qualifiziert wird. Vorteil für diese Hunde, sie können im Alter abgewandelte Aufgaben erfüllen, ein Assistenzhund muss ersetzt werden oder um ein Jungtier ergänzt, da er für den Menschen, also an dessen Stelle, Aufgaben erfüllt).

Hundeeltern auf Probe

Menschen die sich nicht sicher sind ob sie einen Hund anschaffen wollen, können Assistenzhundewelpen für ein Jahr adoptieren. Sie erleben und fördern die Hunde im Rahmen der Sozialisierung und vorbereitenden Grunderziehung. Schmerzlich kann dann die Trennung ausfallen, doch sicher ist immer, ein guter Assistenzhund braucht eine gute Sozialisierung, erfahrene TrainerInnen, einen passenden Menschen dem er helfen darf und zu Beginn des selbständigen Lebens eine "Pflegefamilie". Die Hundeschule Allgäu bietet für NeuhundehalterInnen auch eine "Vorabberatung mit Vermittlung falls erwünscht" an. Gerne informieren wir über die Möglichkeiten der Ausbildung zum Assistenzhundetrainer, der Assistenzhundetrainerin als auch die Möglichkeiten einen Hund dauerhaft, oder zeitweise aufzunehmen.



HundezüchterIn via Tierschutzhundevermittlung

Hundezüchter und Hundezüchterinnen nehmen eine Menge Auflagen, Kontrollen und Arbeit auf sich. Der Verband für das deutsche Hundewesen (kurz: VDH) ist der größte und wohl auch empfehlenswerteste Verband unter dem ZüchterInnen züchten sollten. Denn die verschiedenen Rassehunde bekommen nicht nur "Papiere" also Abstammungsurkunden, sondern eine echte Rasse ist auch bei der Federation Cynologique Internationale (kurz: FCI) anerkannt. Häufig spalten sich "Züchter, Vereine, Menschen, Vermehrer" vom VDH ab um neuere, bessere, gesündere Hunde und Rassen zu produzieren. Unterm Stich ist jeder Hund der keiner vom FCI anerkannten Rasse angehört ein Mischling. Egal ob ein Papier für ihn erstellt wurde. Denn rechtlich darf jeder ein Papier, also Abstammungsurkunde erstellen. Natürlich sind auch diese Mischlinge in der Hundeschule Allgäu willkommen. In diesem Blogbeitrag geht es nur um die Informationen rund um die Hundeberufe - hier den Hundezüchter, die Hundezüchterin mit dem anerkanntesten Titel. Und dieser sind nunmal Rassen die durch die FCI anerkannt sind.


Tierschutzarbeit in den letzten 20 Jahren ....

2004 habe ich die Hundeschule Allgäu gegründet und heute bin ich eingetragene Marke unter anderem für die Resozialisierung und Ausbildung von Hunden, auch Tierschutzhunden. Da mir das Thema gerade in der Arbeit mit Pädagogen, Neuhundehaltern, Familien und auch im Austausch mit Züchtern, Ausstellern, Fotografen und mehr sehr am Herzen liegt, gibt es einen eigenen Beitrag in meinem Blog "mehr als ein halbes Leben" zum Thema Tierschutz in den letzten 20 Jahren.



Wir würden uns freuen, wenn du beim nächsten Blogbeitrag wieder dabei bist. Eure Sandra & Bonny (Foto)




bottom of page