
Die Entscheidung ist gefallen
Es soll ein Hund aus dem Tierschutz werden. Fina ist ihr Name. Das erste mal auf der Seite der Organisation gesehen, als sie noch im Tierheim in Spanien war. Bei der Auswahl der richtigen Organisation ist es wichtig sich darüber zu Informieren wie diese arbeitet. Hier ist die richtige Recherche wichtig. Wie läuft der Kontakt mit den Personen ab die für die Vermittlung verantwortlich sind? Bei Fina war es so, dass sie aus Spanien nach Deutschland vermittelt wurde und dort erst mal auf eine Pflegestelle kam. Sie landete in der Lüneburger Heide bei einer sehr netten Pflegefamilie zusammen mit ihrer Schwester.
Als sie dort ankam ist sie uns auch wieder bei social Media erschienen, und da ist dann die endgültige Entscheidung gefallen, es zieht Fina jetzt Finchen 5 Monate bei uns ein!
Die Auswahl der richtigen Organisation
Es ist wirklich wichtig sich für die richtige Organisation zu entscheiden, gerade wenn der Hund aus dem Ausland kommt und nicht in einem nahe gelegenen Tierheim lebt, wo er vorher schon mal besucht werden kann.
Wie wird der Hund beschrieben, bekommt man ehrliche Antworten auch auf unangenehmere Fragen? Das alles sollte mit der vermittelnden Person besprochen werden. Bestehen irgendwelche Vorerkrankungen beim Hund oder sollte man etwas andres vorab wissen? Bei diesen Gesprächen muss man sich sicher sein, dass man auch ehrlich Beraten wird.
Manchmal ist es auch hilfreich evtl. Bewertungen im Internet zu lesen oder noch besser, mit Leuten die schon ihre Hunde über diese Organisation bezogen haben. Grundsätzlich sollte man auf jeden Fall ein gutes Gefühl bei den Vorgesprächen haben.
In unserem Fall war der erste Kontakt sehr professionell und nett. Die Dame war sehr engagiert und hat uns auch gleich den Kontakt der Pflegefamilie geschickt. Dort wurden uns sofort aktuelle Bilder und Videos zugeschickt, um sehen zu können wie sie momentan im Familienverband wohnt.

Die Vorkontrolle
Nach der ersten Kontaktaufnahme kommt erst mal der Bogen zum ausfüllen, welchen man sich gut durchlesen sollte und sich auch nochmal überlegen muss, welche Verantwortung auf einen zu kommt.
Ist das schriftliche geregelt, wird ein Termin vereinbart für einen persönlichen Termin, bei welchem sich die Organisation versichert, ob alle angaben auch stimmen, und ob ihr Schützling an seinem neuen Wohnort auch gut aufgehoben ist.
Bei unserer Vorkontrolle konnte Sandra das alles übernehmen, da eine Pflegestelle der Organisation unsere Hundeschule schon seit längerem kennt, und somit Sandra als Vorkontrolle vorgeschlagen hat. Trotz dem das man ja eigentlich weiss, dass alles passt und man gut auf das neue Familienmitglied vorbereitet ist, ist das doch immer noch aufregend und spannend.
Endlich ist es so weit
Die Vorkontrolle war in Ordnung und wir haben einen Termin vereinbart, an dem wir Finchen bei Ihrer Pflegefamilie abholen können. Nach einigen Fotos und Videos der kleinen ist man natürlich total gespannt und voller Vorfreude auf das erste kennen lernen. Also Tagesausflug geplant in die Lüneburger Heide. Morgens um 5:00 gings los und nach 7 Stunden Autofahrt waren wir dann endlich bei Finchen. Und es war alles so wie versprochen. Sie war dort in der Pflegefamilie zusammen mit dem Familienhund in einem Haus mit Garten. Die Begrüssung war stürmisch wie zu erwarten bei einem Welpen. Und wie nicht anders zu erwarten waren wir natürlich sofort schock verliebt. Ausgestattet mit Futter Decke und Handtuch, also vorbereitet für alle Eventualitäten haben wir uns auf die Heimreise gemacht. Aber anders als erwartet war Finchen so brav und hat fast die ganze Autofahrt verschlafen. So muss es aber nicht sein, auch hier sollte man auf alles vorbereitet sein. Es kann ja sein, dass der Hund Autofahren nicht verträgt, erbricht oder die ganze Zeit jammert. Hier muss man auf viele Pausen und Verzögerungen eingestellt sein.
Seid gespannt wie es weiter geht wenn Finchen im neuen Zuhause ankommt und ihre zwei neuen Rudelmitglieder kennenlernt.